Ausdauerleistungsdiagnostik
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Physiologische Grundlagen des Energiestoffwechsels, Laktat zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Ergospirometrische Parameter zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Auswertung & Interpretation der erhobenen Daten, Trainingsempfehlungen & Trainingssteuerung, Durchführung von Stufentests auf Radergometer & Laufband, Laktatabnahme am Ohrläppchen, Analyse der Laktatproben, Vorstellen von Spirometrie-Systemen, Exemplarische Interpretation von Testdaten
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 360,00 Euro (1 Kurs à 360,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Samstag, 09:30 - 18:00 Uhr Sonntag, 09:30 - 14:30 Uhr
Anmeldefrist
Spätere Angebotszeiträume
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Ambitionierte Sportler*innen möchten ihre Ausdauer und Kondition bis an ihr Maximum verbessern. Hierfür fehlt es ihnen aber oft an Experten der Leistungsdiagnostik, die Parameter wie Laktat und anaerobe Schwelle interpretieren und in die Trainingssteuerung eingliedern können. Neben theoretischen Grundlagen der Physiologie steht in dieser Weiterbildung vor allem die praktische Arbeit durch u. a. Durchführung von Stufentests und Interpretation der erhobenen Daten auf dem Programm.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
50933 KölnInternetseite
50933 KölnInternetseite
Es gibt über 60 sportwissenschaftliche Institute in Deutschland, aber nur eine Sportuniversität, die exzellente Lehre, Forschung und Beratung zu sämtlichen Fragen von Sport & Bewegung unter einem Dach vereint.
