Kinderschwimmen (Online-Seminar)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: entwicklungspsychologische Voraussetzungen des Kindes, motorisch-koordinative Fertigkeiten, entwicklungsgemäßes Planen und Gestalten von Unterrichtsinhalten, Gruppen- und Wasserspiele, von der Eltern-Kind-Schwimmgruppe zur Kinderschwimmgruppe, schwimmerische Grundfertigkeiten, Wasserbewältigung und frühes Schwimmenlernen, Schwimm-, Bewegungs-, Auftriebshilfen, Selbstrettung & Sicherheitserziehung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 204,00 Euro (1 Kurs à 204,00 Euro).Lehr- und Lernformate
WochenendkursBerufsbegleitender KursDigitaler KursEinzelkurs
100 %
0 %
Seminare (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Lehrende mit sportwissenschaftlichem Studium, (Diplom-)Sportwissenschaftler*innen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Erzieher*innen, Masseurinnen und Masseure, med. Bademeister*innen, Schwimmmeister*innen, Hebammen und Entbindungspfleger, Übungsleiter*innen oder Trainer*innen im Schwimmsport
Angebotsdauer: 2 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Samstag, 10:00 - 13:00 Uhr Sonntag, 10:00 - 13:00 Uhr
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Diese Weiterbildung qualifiziert sie zur Gruppenleitung im Schwimmen mit 3-5 Jahre alten Kindern. Eignen sie sich hier Grundwissen in Psyche und Entwicklung des Kindes an und lernen sie, den Unterricht ansprechend zu gestalten, in dem sie schwimmerische Grundfertigkeiten wie Wasserbewältigung, Selbstrettung und Sicherheitserziehung weitergeben.Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Universitäre Weiterbildung (Abteilung der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung)
0221 4982-2130weiterbildung@dshs-koeln.deAm Sportpark Müngersdorf 650933 KölnInternetseite
Es gibt über 60 sportwissenschaftliche Institute in Deutschland, aber nur eine Sportuniversität, die exzellente Lehre, Forschung und Beratung zu sämtlichen Fragen von Sport & Bewegung unter einem Dach vereint.
Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel
Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln