Executive Engineering

Logo der Hochschule Duale Hochschule Baden-Württemberg

Übersicht

Studiengang
Master
90
Duale Hochschule Baden-Württemberg
StuttgartLörrachKarlsruheBad MergentheimHeidenheimHeilbronnMosbachMannheimVillingen-SchwenningenRavensburg
WS: bis
Deutsch
32.000,00 €
BerufsbegleitendBerufsintegrierendDuales StudiumTeilzeitstudium
4 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Technik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenTechnical Leadership, Technologiemanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Industrie 4.0

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 32.000,00 Euro (4 Semester à 8.000,00 Euro).website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendBerufsintegrierendDuales StudiumTeilzeitstudium
Für Bachelorabsolvent*innen der Ingenieurswissenschaften, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, Informationstechnik, Chemie- und Verfahrenstechnik oder verwandter Disziplinen, die das strategische Technologiemanagement ihres Unternehmens zukünftig breiter gestalten werden. Sie sollten in der Regel mindestens drei Jahre Berufserfahrung mitbringen.
Angebotsdauer4 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: bis

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

termin-icon

01.02.2025 bis 30.06.2025

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

termin-icon

01.02.2025 bis 30.06.2025

International Studierende aus der EU

termin-icon

01.02.2025 bis 30.06.2025

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

termin-icon

01.02.2025 bis 30.06.2025

Zugang und Zulassung

Sommer- und Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich passend zum Studiengangsprofil
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen: - Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) oder einen Master of Engineering / Science erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule. - Nach dem Bachelorstudium haben Sie in der Regel mindestens 3 Jahre in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt. - Eine fundierte, technologische Vorbildung - Motivationsschreiben des Bewerbers und Empfehlungsschreiben des Unternehmens - Individuelles Beratungsgespräch - Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Master Executive Engineering befähigt Sie, Unternehmen mit einem wachsenden Technologieanteil zukunftsfähig zu gestalten und zu führen. In diesem Studiengang lernen Sie, aktuelle und zukünftige technologische Entwicklungen zu beurteilen und Technikfolgen abzuschätzen, strategisches Technologiemanagement im eigenen Unternehmen zu implementieren und zu steuern, Optimierungsprozesse zu gestalten und innerbetriebliche Optimierungspotentiale zu erkennen und gewinnbringend zu nutzen.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

StuttgartLörrachKarlsruheBad MergentheimHeidenheimHeilbronnMosbachMannheimVillingen-SchwenningenRavensburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Allgemeine Studienberatung der DHBW
Friedrichstr. 14
70174 Stuttgart
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
Prof. Dr. Martina Klärle
Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Foto: Arbeitssituation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg