Informatik
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Computing & Communications, IT Service Management, Knowledge & Information Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 17.400,00 Euro (4 Semester à 4.350,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendBerufsintegrierendDuales StudiumTeilzeitstudium
Bachelor-Absolvent/innen mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung (andernfalls steht Ihnen unser Weiterbildungsangebot offen, um so einen nahtlosen Übergang von Ihrem Bachelor- zu Ihrem Masterstudium zu ermöglichen.)
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: abgelaufen
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
01.09.2025 – 15.01.2026
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
01.09.2025 – 15.01.2026
International Studierende aus der EU
01.09.2025 – 15.01.2026
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.09.2024 – 15.10.2025
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
12 Monate Berufserfahrung im Bereich in einem fachlich einschlägigen Bereich
Zu erwerbende Kompetenzen
Vertiefen Sie mit dem dualen Masterstudiengang Informatik Ihr Expertenwissen zu Themen wie dem Internet of Things (IoT), Data Science, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz. Um sich in Ihrem Unternehmen neu positionieren zu können, verbinden Sie hier IT, neue Technologien und Management-Kenntnisse. Studierende eignen sich Fachwissen an und lernen, dieses einzusetzen. Sie lernen, kritisch zu hinterfragen und einzuordnen.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
StuttgartLörrachKarlsruheBad MergentheimHeidenheimHeilbronnFriedrichshafenHorbMosbachMannheimVillingen-SchwenningenRavensburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
Prof. Dr. Martina Klärle
Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg