Sozialplanung (DAS)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.520,00 Euro.
Das Zertifikatsprogramm finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten. Zzgl. 240€ Prüfungsgebühren (optional)
Lehr- und Lernformate
Dieses Zertifikationsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen oder Referent*innen aus sozialen Organisationen in öffentlicher, freier oder privatgewerblicher Trägerschaft, deren Arbeitsschwerpunkte in Bereichen der planerischen Prozesse, Beteiligungsprozesse oder wirkungsorientierter Steuerung liegen.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
bzw. 4 Wochen vor Beginn des Angebots
Spätere Angebotszeiträume
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Einschlägiger Hochschulabschluss Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens Keine Berufserfahrung erforderlich
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Zertifikatsprogramm eignen Sie sich die Grundlagen der Sozialplanung an und oder vertiefen sozialplanerische Kenntnisse im Bereich der Steuerung und Politikberatung, des Controllings und Innovationsmanagements. Die Module des Programms sind Bestandteil unseres bewährten Master-Studiengangs „Sozialplanung“, der für Planungs- und Entwicklungsaufgaben an den Schnittstellen zwischen operativer Sozialer Arbeit, Sozialverwaltung und Sozialpolitik qualifiziert und weiterbildet.
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
74076 HeilbronnInternetseite
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
