Zertifikatskurs – Fachkenntnisse der Hilfen zur Erziehung: Ambulante Hilfen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.600,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
100 %
Alle Selbstlernphasen lassen sich in den Arbeitsalltag integrieren und können sowohl berufsbegleitend im Quereinstieg als auch in der qualifizierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen fortlaufend genutzt werden. Der Beginn ist jederzeit möglich.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller digitalen Selbstlernkurse und Bestehen ihrer Quizze erhalten die Teilnehmer:innen ein detailliertes Abschlusszertifikat "Fachkenntnisse der Hilfen zur Erziehung: Ambulante Hilfen" über 150 Stunden (Grundlagen) von der die KOBA Kompetenz Bildungsakademie gGmbH und dem ZFW.
Mit den erreichten Leistungsnachweisen ist eine qualifizierte Mitarbeit in sozialpädagogischen ambulanten Hilfen zur Erziehung möglich
Auf Anfrage besteht die Möglichkeit, über zusätzliche wissenschaftliche Prüfungsleistungen 6 ECTS-Punkte zu erwerben.
Angebotsdauer: 150 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Das Format der Online-Fortbildung ist ortsunabhängig, selbstbestimmt, zeitlich flexibel.
Anmeldefrist
Anmeldung und Beginn sind jederzeit möglich.
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit der Online-Fortbildung "Fachkenntnisse der Hilfen zur Erziehung: Ambulante Hilfen" erweitern die Teilnehmer:innen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten um rechtliche und pädagogische Grundlagen dieses Tätigkeitsbereiches. Sowohl im beruflichen Quereinstieg als auch zur Einarbeitung oder Fortbildung geben die Inhalte und Methoden mehr Handlungssicherheit für die eigene Praxis.Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZfW)
030 585985612weiterbilden@eh-berlin.deZur Heimat 27, Haus G14167 BerlinInternetseite
Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZfW)
030 585985612weiterbilden@eh-berlin.deZur Heimat 27, Haus G14167 BerlinInternetseite
Kati Stammnitz
Veranstaltungsmanagement ZFW | Third Mission
030 585985628kati.stammnitz@eh-berlin.deDie EHB bietet ein Studium mit optimaler Verknüpfung von Theorie und Praxis, forschungsbasiert und international. Absolventinnen und Absolventen haben exzellente Berufsaussichten in den gesellschaftsrelevanten Arbeitsfeldern.
Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner
Rektor der Evangelischen Hochschule Berlin