Doppelte Ausgrenzung – LSBTIQ+ in der Sozialen Arbeit

Logo der Hochschule Evangelische Hochschule Darmstadt

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Evangelische Hochschule Darmstadt (staatlich anerkannt) – Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts
Darmstadt
Deutsch
749,00 €
Blockkurs
3 Tage
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenAusgrenzungsprinzipien von LSBTIQ+-Personen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 749,00 Euro.
Nach diesem Seminar haben die Teilnehmenden Grundkenntnisse der LSBTIQ+-Community und Ihrer Geschichte bzw. Ausgrenzung. Daneben haben die Teilnehmenden Einsicht in die eigene Einstellung der LSBTIQ+-Personen gegenüber und können diese so einsetzen, dass sie einerseits ihren eigenen (Entwicklungs-)Möglichkeiten und anderseits den Bedürfnissen dieser Gruppe in der Sozialen Arbeit gerecht werden können.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Blockkurs
Das Seminar findet in Präsenz statt
Das Seminar richtet sich an Personen, die im sozialen und pädagogischen Feld beruflich tätig sind, insbesondere LehrerInnen, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, PfarrerInnen, GemeindepädagogInnen.
Angebotsdauer3 Tage
Workload3 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Mittwoch, 05. November Donnerstag, 06. November Freitag, 07. November jeweils von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Grundkenntnisse der LSBTIQ+-Community und Ihrer Geschichte bzw. Ausgrenzung. Daneben haben die Teilnehmenden Einsicht in die eigene Einstellung der LSBTIQ+-Personen gegenüber und können diese so einsetzen, dass sie einerseits ihren eigenen (Entwicklungs-)Möglichkeiten und anderseits den Bedürfnissen dieser Gruppe in der Sozialen Arbeit gerecht werden können.

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Darmstadt

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Campus 3L
06151 8610050info@campus-lll.deZweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Internetseite
ansprechpartner-icon
Campus 3 L gGmbH
studieren@campus-LLL.deZweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
ansprechpartner-icon
Carmen Schulz - Campus 3 L gGmbH
Leiter
06151 8610050carmen.schulz@campus-LLL.deInternetseite
website-iconWebseite des Angebots
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.