Qualifizierung inklusive Lösung (QinkL) – Auf dem Weg zu inklusiven Lösung (Modul 1)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Arbeitsprozesse inklusiv und partizipativ gestalten und so zur erfolgreichen Umsetzung der SGB VIII-Reform beitragen.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 680,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Der Kurs findet in Präsenz statt.
Träger der Kinder- und Jugendhilfe
Träger der Eingliederungshilfe
Träger von Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe
Träger von Maßnahmen der Eingliederungshilfe
QinkL bereitet Sie auf die Umsetzung der Inklusiven Lösung vor. Ziel ist die gemeinsame Zuständigkeitsübernahme der Kinder- und Jugendhilfe für ALLE Kinder und Jugendlichen und deren Familien – unabhängig vom Vorliegen einer Beeinträchtigung/Benachteiligung.
QinkL legt den Grundstein für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, da im Sinne des Change Managements nicht einzelne Arbeitsabläufe im Hinblick auf die Inklusive Lösung
ersetzt oder verändert werden, sondern die gesamte Organisationsstruktur unter die Lupe genommen wird.
Wir vermitteln Ihnen Hintergrundwissen, Best-Practice-Beispiele, den Blick aufs große Ganze, aber auch Expertise in Bezug auf Ihre Fragestellungen, damit Sie in Ihren Arbeitskontexten Handlungsbedarfe erkennen und lösungsorientiert agieren können.
Angebotsdauer: 4 Tage
Workload: 4 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
15.09.25 | 16.09.25 | 29.09.25 | 30.09.25 jeweils von 09:15 Uhr bis 16:45 Uhr
Anmeldefrist
Spätere Angebotszeiträume
–
14.09.26 | 15.09.25 | 28.09.26 | 29.09.26 jeweils von 09:15 Uhr bis 16:45 Uhr
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Modul 1: - historische Herleitung/Begründung für die Inklusive Lösung SGB VIII - Bedürfnisse/Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe aus der Betroffenenperspektive - Inklusives SGB VIII – eine neue Herausforderung für ALLE (Behinderungsbegriff, Bedarfsermittlung (ICF), unterschiedliche Systemlogiken von Kinder-/Jugendhilfe und Eingliederungshilfe) - Menschenrechtliche Grundlagen (völkerrechtsfreundliches Behörden- und Trägerhandeln)Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Darmstadt
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Campus 3 L gGmbH
studieren@campus-LLL.deZweifalltorweg 1264293 Darmstadt
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.