Mediation
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Mediation und Rechtskultur, Mediation und zwischenmenschliches Verhalten, Mediation im öffentlichen Bereich, Mediation im familiären Umfeld, Mediation in der Wirtschaft, Mediative Bewältigung strafbarar Handlungen, Herausforderungen für Mediatoren, Dokumentation und Supervision, Mediation im interkulturellen Kontext, Interaktives Wissenschaftsmodul
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.450,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
01.06.2025 bis 01.09.2025
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
01.06.2025 bis 01.09.2025
International Studierende aus der EU
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der interdisziplinär ausgerichtete „Master of Mediation“ bietet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Mediation und Konfliktmanagement in der stofflichen Breite und Tiefe eines postgraduierten Studiengangs. Er schließt mit dem akademischen Grad „Master of Mediation“ (MM) ab.Programmkontext
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
58084 HagenInternetseite
58097 HagenInternetseite
Wir sind Deutschlands führende Universität für lebenslanges Lernen. Mit innovativen Lehrkonzepten und digitalen Technologien bieten wir vielfältige Möglichkeiten, damit Studierende ihre Bildungsziele erreichen.
