Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte: strategische Kompetenzen erwerben
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Gleichstellung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.690,00 Euro (1 Kurs à 2.690,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Fallstudien (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Teilnehmerinnen werden angeleitet, wirkungsvoll als kollegialer Kompetenzkreis zu arbeiten. Ziel ist es, dass sich die Frauen in den Folgejahren gegenseitig beraten. Abgerundet wird das Zertifikatsprogramm durch ein jährliches Netzwerktreffen.
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in den Verwaltungen von Bund, Ländern, Kommunen, Hochschulen, Unikliniken etc.; Frauen, die sich für die Arbeit als Geichstellungsbeauftragte interessieren und qualifizieren wollen; Menschen, die in Unternehmen für Gleichstellung oder Diversität zuständig sind
Angebotsdauer: 10 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Zwei Wochen im Block, montags bis freitags, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr: Block 1: 22. bis 26. September 2025 Block 2: 13. bis 17. April 2026
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Unser Weiterbildungsprogramm unterstützt Gleichstellungsbeauftragte in ihrer Arbeit. Die Teilnehmenden entwickeln nicht nur Achtsamkeit für ihre eigene Haltung und Wirkung, sie werden befähigt, die von ihnen entwickelten Maßnahmen für mehr Gleichstellung innerhalb ihrer Dienststelle umzusetzen. Das Zertifikat vermittelt theoretisches Wissen und verknüpft dieses mit der Arbeitspraxis der Teilnehmerinnen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungskredithttps://www.kompetenzcampus.de/finanzierung-und-foerderungDieses Seminar ist für den Bildungsurlaub anerkannt in Berlin, Brandenburg und Hessen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Frankfurt am Main
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Abteilung Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
069 1533-2681info@kompetenzcampus.fra-uas.deNibelungenplatz 160318 Frankfurt am MainInternetseite
KompetenzCampus - Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
069 15332681hello@kompetenzcampus.fra-uas.deHungener Str. 660389 Frankfurt am MainInternetseite
Wir bilden Menschen aus, die mit einem von uns geprägten Wertebewusstsein in die Welt hinausgehen. Wir forschen an Neuem, das Teil der nachhaltigen Zukunft sein wird. Wir können als Organisation Vorbild sein.
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
Präsident der Frankfurt UAS