Teamentwicklung und Integration: Train the Trainer für Gesundheitsberufe
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.200,00 Euro (1 Kurs à 4.200,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
30 %
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 88 Unterrichtseinheiten sowie ca. 150 Std. Selbststudium, welches durch eine Lernplattform unterstützt wird. Wir entwickeln Ihnen ein auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zugeschnittenes Fortbildungskonzept.
Pflege- und Gesundheitsfachpersonen, Praxisanleiter*innen, Dozent*innen der beruflichen und akademischen Pflegebildung (z.B. Pflegepädagog*innen), Integrationsbeauftragte, Integrationskoordinator*innen
Angebotsdauer: 7 Tage
Workload: 7 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Schulungstag 1 (Präsenz): 03.07.2025 10:00-17:30 h Schulungstag 2 (Präsenz): 04.07.2025 09:00-17:30 h Schulungstag 3 (online): 14.08.2025 09:00-14:00 h Schulungstag 4 (online): 15.08.2025 09:00-14:00 h Schulungstag 5 (online): 16.10.2025 09:00-14:00 h Schulungstag 6 (online): 17.10.2025 09:00-14:00 h Schulungstag 7 (Präsenz): 06.11.2025 10:00-17:30 h Schulungstag 8 (Präsenz): 07.11.2025 09:00-17:30 h Review-Tag: 17.04.2026 10:00-16:00 h Tandem-Workshop in Ihrer Einrichtung (individuelle Termine)
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden werden zur eigenständigen Planung und Durchführung von Workshops zur Sensibilisierung von Pflegefachpersonen, Praxisanleiter*innen und Führungsfachpersonen zu Förderfaktoren und Barrieren im Rahmen einer Willkommens- und Anerkennungskultur befähigt. Das Ziel besteht darin, den Einrichtungen die eigenständige Entwicklung und Etablierung einer Willkommens- und Anerkennungskultur sowie die Gestaltung von wechselseitigen, dialogorientierten Integrationsprozessen zu ermöglichen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Frankfurt am Main
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Abteilung Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
069 1533-2681info@kompetenzcampus.fra-uas.deNibelungenplatz 160318 Frankfurt am MainInternetseite
KompetenzCampus - Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
069 15332681hello@kompetenzcampus.fra-uas.deHungener Str. 660389 Frankfurt am MainInternetseite
Wir bilden Menschen aus, die mit einem von uns geprägten Wertebewusstsein in die Welt hinausgehen. Wir forschen an Neuem, das Teil der nachhaltigen Zukunft sein wird. Wir können als Organisation Vorbild sein.
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
Präsident der Frankfurt UAS