Strahlenschutz - Bestimmungsmäßiger, genehmigungsbedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen (S6.2)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.600,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
1. Woche: Mo. 10:30 Uhr — Do. 12:45 Uhr 2. Woche: Di. 14:00 Uhr — Do. 14:00 Uhr
Anmeldefrist
Es gibt keine Anmeldefrist, wir empfehlen allerdings eine frühe Anmeldung.
Spätere Angebotszeiträume
Ab Juni werden die Kurse mit einem E-Learning-Anteil angeboten. In diesem werden die grundlegenden Themen eigenverantwortlich und zeitlich flexibel erarbeitet. Auf die E-Learningphase folgt die zeitlich verkürzte Präsenzphase. Auftaktveranstaltung online 04.05.2026 Präsenzphase 08.06. - 09.06.2026 + 15.06. - 17.06.2026
Ab Juni werden die Kurse mit einem E-Learning-Anteil angeboten. In diesem werden die grundlegenden Themen eigenverantwortlich und zeitlich flexibel erarbeitet. Auf die E-Learningphase folgt die zeitlich verkürzte Präsenzphase. Auftaktveranstaltung online 27.10.2026 Präsenzphase 30.11. - 01.12.2026 + 07.12. - 09.12.2026
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Kompetenzen gemäß der Lernziele, die in der Fachkunde-Richtlinie Technik RöV definiert werdenAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB und praktischer Erfahrung möglich
Pauschale Anrechnung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
30159 HannoverInternetseite
Das Leitmotto „Leibniz leben“ heißt: vorhandene Stärken in Forschung und Lehre auszubauen, interdisziplinäre Projekte zu fördern, ein breites Studienangebot anzubieten und Kooperationen zu leben.