General Management, englischsprachig

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 28.950,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Internationaler StudiengangTeilzeitstudium
Seminare (Präsenz)Vorlesungen (Präsenz)Fallstudien (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 21 Monate
Workload: 60 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Düsseldorfer MBA-Studiengänge zielen eine generalistische, postgraduale Qualifikation auf der Master-Stufe. Die MBA-Programme sollen die berufliche Karriere beschleunigen und/oder einen Karrierewechsel von Spezialisten hin zum Management ermöglichen. Der Qualifikationsschwerpunkt des MBA liegt auf der Integration von Managementkonzepten mit Praxisbezug, um die Absolvent*innen in die Lage zu versetzen, erfolgreiche strategische Führung in komplexen Situationen zu praktizieren.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dr. Silvia Menke
InternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dr. Silvia Menke
InternetseiteIndividuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
60 ECTS-Punkte
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
KfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Düsseldorf
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Prof. Dr. Christoph J. Börner
Die Heinrich-Heine-Universität agiert als Bürgeruniversität, die ihr Wissen teilt. Ihre Verankerung in Wirtschaft und Kultur ist ebenso profilgebend wie die interdisziplinäre Ausrichtung als Volluniversität.
Univ.-Prof. Dr. Anja Steinbeck
Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf