Führung in der Finanzverwaltung
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Führungstheorien und -methoden, Projektmanagement, Bilanzen und Controlling, Finanzmärkte, Finanzwissenschaft, Ökonomische und juristische Methoden
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.000,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Blended Learning (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten zwei geblockten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen
Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen und dessen nachgeordnete Behörden, die ihre Erstausbildung verbreitern und vertiefen wollen.
Angebotsdauer: 2 Jahre
Zugang und Zulassung
nur Herbsttrimester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich mit Führungsverantwortung (davon mind. 1 Jahr)
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang bietet Studierenden die Möglichkeit, punktgenaue ökonomische und juristische Kenntnisse zu erwerben. Studierende mit rechtswissenschaftlichen Erststudium absolvieren einen ökonomischen Schwerpunkt, um ein Systemverständnis für die Methoden und Inhalte der Wirtschaftswissenschaften zu entwickeln. Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Erstausbildung absolvieren einen juristischen Schwerpunkt, um ein Verständnis für das juristische Denken und Urteilen aufzubauen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg