Digitale Kompetenzen (ZFK-Teilmodul)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 360,00 Euro (1 Modul à 360,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 18 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Wintersemester 2023/24
bis
Sommersemester 2024
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Hochschulzugangsberechtigung oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche AufstiegsfortbildungMehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum WeiterbildungsangebotMehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld ohne fachliche Nähe zum Weiterbildungsangebot
Zu erwerbende Kompetenzen
Es ergeben sich beispielhaft neue Optionen und Möglichkeiten in den Bereichen Marketing, Vertrieb, der Optimierung von betrieblichen Prozessen oder der Kundenpflege. Nicht zuletzt kann die Digitalisierung zur Flexibilisierung von Arbeitszeit bzw. Effizienzsteigerung beitragen. Die Teilnehmer/-innen lernen Trends, Optionen und Werkzeuge der fortschreitenden Digitalisierung kennen, um hierdurch nachhaltigen Nutzen zu generieren und auch künftig erfolgreich am Markt zu bestehen.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köthen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir lehren, wir forschen, wir wenden an. Wir bilden Persönlichkeiten, leben Vielfalt und tragen unsere Ideen und Erkenntnisse in die Welt.
Prof. Dr. Jörg Bagdahn
Präsident der Hochschule Anhalt