Maschinenbau (berufsbegleitend)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Produktentwicklung und Konstruktion, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, CAx-Technologien, Mechatronik/Automatisierungstechnik, Betriebswirtschaft für Ingenieure
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.700,00 Euro (6 Semester à 950,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: –
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
abgelaufen
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
abgelaufen
International Studierende aus der EU
abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich ingenieurwissenschaftliche Verantwortungsposition im Unternehmen oder Dienstleistungsbereich, selbstständige Bearbeitung von Projekten und Aufgaben
Zu erwerbende Kompetenzen
Das berufsbegleitende Masterstudium Maschinenbau vertieft die rechnergestützten technischen Fachgebiete, fertigungs- und prozessorientierte Themen sowie betriebswirtschaftliche Methodiken. Die neuen Fertigkeiten tragen dazu bei, technische und betriebliche Prozesse schneller analysieren und Lösungen entwickeln zu können.Standorte und kooperierende Hochschulen
Köthen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Allgemeine Studienberatung
03496 67-5203studienberatung@hs-anhalt.deBernburger Straße 5506366 KöthenInternetseite
Wir lehren, wir forschen, wir wenden an. Wir bilden Persönlichkeiten, leben Vielfalt und tragen unsere Ideen und Erkenntnisse in die Welt.
Prof. Dr. Jörg Bagdahn
Präsident der Hochschule Anhalt