Virtuelle Realität in der gesundheitsberuflichen Bildung
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.250,00 Euro (1 Kurs à 2.250,00 Euro). KostenübersichtLehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
70 %
70 %
Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Präsenz)Simulationen (Präsenz)Übungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 150 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Im Wintersemester (01.09.-28.02.).
Anmeldefrist
01.06.-15.08. für das Wintersemester.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziel der Weiterbildung ist die Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz, um bestehende und eigenständig produzierte Trainingsbausteine gezielt und mit Mehrwert in Ausbildung und Qualifizierung einzusetzen. Unter Berücksichtigung berufspädagogischer, mediendidaktischer, technischer und rechtlicher Grundlagen qualifizieren wir Sie als pädagogisches Bildungspersonal selbst Lehr-/Lernszenarien mit VR-Technologien zu entwickeln und in unterschiedlichen Kontexten einzusetzen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bielefeld