Unternehmerische Exzellenz für die digitale Transformation
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Digitale Transformation, Corporate Governance , Unternehmensführung, Dienstleistungsmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.400,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Vorlesungen (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Prüfungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fach- und Führungskräfte mit IT- und/oder BWL-Hintergrund, die sich ein breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung der digitalen Transformation – insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Unternehmen – sowie ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden aneignen möchten.
Angebotsdauer: 3 Tage
Workload: 5 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Die dreitägige Blockveranstaltung findet von Donnerstag bis Samstag jeweils von 08.30-18.00 Uhr statt.
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erhalten ein umfangreiches Wissen im Bereich digitale Transformation und besitzen Kenntnisse zur Weiterentwicklung der klassischen BWL-Funktionen von Unternehmen im digitalen Zeitalter. Zudem verfügen Sie über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Akteuren und die Fertigkeit, die Implikationen der digitalen Transformation unter Berücksichtigung der Unternehmensumwelt auf das Unternehmen anzuwenden.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Andrea Sieling
Referentin für Weiterbildung / Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
andrea.sieling@hs-heilbronn.deInternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Andrea Sieling
Referentin für Weiterbildung / Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
andrea.sieling@hs-heilbronn.deInternetseiteZertifizierung durch andere Einrichtungen
Zertifizierung als wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtung im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW (Qualitätssiegel) (EVALAG Evaluationsagentur)
Förderungsmöglichkeiten
Die HILL gGmbH ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Heilbronn
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
07131 6447932info@hill-heilbronn.deMax-Planck-Straße 3974081 HeilbronnInternetseite
Andrea Sieling
Referentin für Weiterbildung / Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
andrea.sieling@hs-heilbronn.deInternetseiteDie HHN ist mehr als nur ein Ort des Studierens – sie ist ein Ort der Selbstverwirklichung. Uns machen eine familiäre Lernatmosphäre, purer Praxisbezug und eine starke gesellschaftsrelevante Forschung aus.
Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen
Rektor der Hochschule Heilbronn