Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Sensorik und IoT-Technologie, Leistungselektronik und Antriebssysteme für die Elektromobilität, Embedded Systems, Management und Sicherheit von Kommunikationsnetzen, Optimale Regel- und Schätzverfahren, Management, Leadership, Design for Six Sigma, Elektromobilität
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro (5 Semester à 3.600,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Angebotsdauer: 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: abgelaufen
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
10.08.2025
International Studierende aus der EU
10.08.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
10.08.2025
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Als Absolvent und Absolventin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management sind Sie durch Ihre fundierten fachlichen, unternehmerischen und sozialen Kompetenzen qualifiziert, Führungspositionen einzunehmen, zum Beispiel in der Forschung, Entwicklung, Produktion und Projektplanung der elektro- und informationstechnischen Industrie, in öffentlichen technischen Verwaltungen oder Forschungsinstituten, Hochschulen und Universitäten.Programmkontext
Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
0721 925-1071studienberatung@h-ka.deMoltkestraße 3076133 KarlsruheInternetseite
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
0721 9252800iww@h-ka.deMoltkestraße 3076133 KarlsruheInternetseite
Judith Wagner - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0721 9252813judith.wagner@h-ka.deTechnische Berufe sind auf dem Weg zur Klimaneutralität und in der Digitalisierung unverzichtbar. Die HKA ist dafür ein attraktiver Studienort, an dem junge Menschen gut auf ihren Lebensweg vorbereitet werden.
Prof. Dr. Rose Marie Beck
Rektorin der Hochschule Karlsruhe