Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Sensorik und IoT-Technologie, Leistungselektronik und Antriebssysteme für die Elektromobilität, Embedded Systems, Management und Sicherheit von Kommunikationsnetzen, Optimale Regel- und Schätzverfahren, Management, Leadership, Design for Six Sigma, Elektromobilität
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro (5 Semester à 3.600,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Angebotsdauer: 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
abweichende Vorlesungszeiten, vgl. https://www.h-ka.de/iww/digital-leadership-und-coaching/organisation-pruefungen#c14627
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Als Absolvent und Absolventin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management sind Sie durch Ihre fundierten fachlichen, unternehmerischen und sozialen Kompetenzen qualifiziert, Führungspositionen einzunehmen, zum Beispiel in der Forschung, Entwicklung, Produktion und Projektplanung der elektro- und informationstechnischen Industrie, in öffentlichen technischen Verwaltungen oder Forschungsinstituten, Hochschulen und Universitäten.Programmkontext
Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
0721 9252800iww@h-ka.deMoltkestraße 3076133 KarlsruheInternetseite
Judith Wagner - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0721 9252813judith.wagner@h-ka.deDie hohe Qualität unserer Studienangebote, die uns regelmäßig auch in renommierten Hochschulrankings bestätigt wird, erreichen wir vor allem durch eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung.
Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger
Rektor der Hochschule Karlsruhe