Betriebswirtschaftslehre in der Pflege

Logo der Hochschule Hochschule Magdeburg-Stendal

Übersicht

Studiengang
Bachelor/Bakkalaureus
keine Angabe
Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg
SoSe:
Deutsch
10.200,00 €
Berufsbegleitend
8 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Pflege
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenGrundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomie, rechtliche und ethische Aspekte, Gesundheitswissenschaftliche Anwendungsfelder, Management von ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.200,00 Euro (8 Semester à 1.275,00 Euro).website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
50 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer8 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit:  – 

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

termin-icon

01.05.2025 – 15.09.2025

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

termin-icon

01.05.2025 – 17.07.2025

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse) -Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Berufsausbildung oder eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses (z. B. Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Pflege- und Gesundheitswissenschaften) - Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen - Nachweis einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, wenn kein entsprechende/r Berufsausbildung oder akademischer Abschluss nachgewiesen werden kann

Zu erwerbende Kompetenzen

Ziel des Studiums ist die Vermittlung von praxisorientiertem betriebswirtschaftlichem Grundwissen sowie Förderung von Führungs- und Sozialkompetenzen. Die Studierenden sollen auf die Übernahme von komplexen und verantwortungsvollen Aufgabenbereichen vorbereitet und für gesundheitsökonomische und gesundheitspolitische Zusammenhänge sensibilisiert werden.

Qualitätssicherung

Programmakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

AufstiegsstipendiumDeutschlandstipendiumWeiterbildungsstipendiumregionale Förderprogramme der einzelnen Bundesländer

Standorte und kooperierende Hochschulen

Magdeburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Allgemeine Studienberatung
0391 8864106studienberatung@h2.deBreitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Kathrin Becker-Heimbürger
0391 8864479kathrin.b.-heimbuerger@pia-magdeburg.de
ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
0391 8864992zfw@h2.deBreitscheidstraße 51
39114 Magdeburg
ansprechpartner-icon
Kerstin Tänzer - Zentrum für Weiterbildung
Leiter
0391 8864992kerstin.taenzer@h2.de
website-iconWebseite des Angebots
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.