Betriebswirtschaftslehre in der Pflege

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomie, rechtliche und ethische Aspekte, Gesundheitswissenschaftliche Anwendungsfelder, Management von ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.200,00 Euro (8 Semester à 1.275,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
50 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 8 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Der Studiengang beginnt regulär zum Wintersemester. Die nächste Immatrikulation ist jedoch für das Sommersemester 2023 geplant.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse) -Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Berufsausbildung oder eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses (z. B. Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Pflege- und Gesundheitswissenschaften) - Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen - Nachweis einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, wenn kein entsprechende/r Berufsausbildung oder akademischer Abschluss nachgewiesen werden kannZu erwerbende Kompetenzen
Ziel des Studiums ist die Vermittlung von praxisorientiertem betriebswirtschaftlichem Grundwissen sowie Förderung von Führungs- und Sozialkompetenzen. Die Studierenden sollen auf die Übernahme von komplexen und verantwortungsvollen Aufgabenbereichen vorbereitet und für gesundheitsökonomische und gesundheitspolitische Zusammenhänge sensibilisiert werden.Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumDeutschlandstipendiumWeiterbildungsstipendiumregionale Förderprogramme der einzelnen Bundesländer
Standorte und kooperierende Hochschulen
Magdeburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Kathrin Becker-Heimbürger
Zentrum für Weiterbildung
0391 8864992zfw@h2.deBreitscheidstraße 5139114 Magdeburg
Kerstin Tänzer - Zentrum für Weiterbildung
Leiter:in
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.