Digital Business Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: KI-basierte Datenanalyse und -Visualisierung, Forschungsmethoden und -Projekte, BWL-Anwendungen (Analyse, Management, Teamentwicklung, Führung), Marketing, Kommunikation, Medien, Methoden, Funktionen und Anwendungen von KI-Technologien
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.700,00 Euro (6 Semester à 1.950,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
70 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Master-Studium richtet sich an Studieninteressierte mit Kenntnissen aus dem Bereich Wirtschaft. Die Studierenden werden auf Management-, Beratungs- und Führungsaufgaben im Bereich der digitalen Wirtschaft von international ausgerichteten klein- und mittelständischen Unternehmen vorbereitet. Sie können im Studium ihr Wissen im Bereich IT vertiefen, ihre Kommunikationsfähigkeiten erweitern und den Umgang mit interaktiven Werkzeugen und interdisziplinären Kreativinstrumenten lernen.
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
erster akademischer Abschluss
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden werden auf Management-, Beratungs- und Führungsaufgaben im Bereich der digitalen Wirtschaft von international ausgerichteten KMU vorbereitet. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten binden sie dann in Unternehmensabläufe ein, wo sie u. a. digitale Werkzeuge strategisch, nachhaltig und effizient nutzen, um digitale Prozesse gestalten und begleiten. Darüber hinaus wirken sie als Multiplikatoren und Innovationstreiber der Digitalisierung in ihren Unternehmen.Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Magdeburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Klaus-Jürgen Magarin
Studiengangskoordinator
klaus.magarin@h2.deAktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.