Soziale Arbeit und Traumapädagogik
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Umgang mit herausforderndem Verhalten, Supervision, Traumapädagogik im Kontext mit Sozialer Arbeit, Entwicklungspädagogik und pädagogische Beziehungsgestaltung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.950,00 Euro (5 Semester à 2.390,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitendes Studium
• Berufstätige mit einem Abschluss in Sozialer Arbeit oder einem vergleichbaren Studienabschluss, die in psychosozialen Arbeitsfeldern mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, die Traumatisierungen erlebt haben und Unterstützung benötigen
• die sich im Rahmen einer Fachsozialarbeit spezialisieren und traumapädagogische Inhalte vertiefen möchten
• die Erfahrungen aus der Praxis mit der Wissenschaft zusammenbringen und darüber forschen möchten
• Freude daran haben, sich fachlich miteinander weiterzuentwickeln
Angebotsdauer: 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: –
Das Semester läuft verwaltungsrechtlich vom 01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Masterstudienangebote entnehmen Sie bitte der Internetseite der Hochschule.
International Studierende aus der EU
abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
abgelaufen
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte der Internetseite der Hochschule
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Soziale Arbeit
Zu erwerbende Kompetenzen
Soziale Arbeit und Traumapädagogik ist ein anwendungsorientiertes Handlungsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit, das sich mit der Unterstützung und Begleitung von Menschen beschäftigt, die traumatische Erlebnisse erfahren haben. Diese Fachrichtung verbindet theoretisches Wissen aus der Sozialen Arbeit mit praxisorientierten Methoden der Traumapädagogik, um die psychische Stabilisierung, die soziale Integration und die Förderung der Resilienz von Betroffenen zu gewährleistenFörderungsmöglichkeiten
BildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Nordhausen
Duale Hochschule Gera-Eisenach (Ort: Gera)
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Studien-Service-Zentrum
03631 420-222studienberatung@hs-nordhausen.deWeinberghof 499734 NordhausenInternetseite