Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Fernwärme, Fernwärmeversorgung, Netztechnik und Netzbetrieb
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Seminare (Präsenz)Labora (Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Prüfungen (Präsenz)Blended Learning (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das hohe Maß der Praxisanteile und Laborexperimente empfiehlt eine umfassende Umsetzung in Präsenz, doch sind Selbstlernphasen und Blended Learning ebenso Bestandteile des Zertifikatsstudienganges.
Der Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme richtet sich an alle Fachkräfte aus den Bereichen Energie- und Wasserversorgung sowie Versorgungs- bzw. Heizungstechnik, die sich gezielt im Handlungsfeld Wärmenetze (gilt auch für sog. kalte Netze und Kältenetze) weiterbilden wollen, um in diesem Bereich verantwortlich tätig zu werden.
Der Studiengang ist ebenso adressiert an Fachkräfte aus Ingenieurbüros (mit Planungs-, Projektierungs- und Bauleitungsaufgaben) sowie an Führungskräfte mit technischer Ausbildung, die im Bereich Fernwärme tätig sind.
Angebotsdauer: 2 Semester
Workload: 18 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Das Kursangebot ist dauerhaft, Durchführung jährlich, Beginn des Zertifikatskurses zumeist Januar/Februar eines jeden Jahres.
Anmeldefrist
bis
Die Anmeldefristen enden jeweils im November des Vorjahres.
Spätere Angebotszeiträume
bis
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenMaster berufliche Qualifizierung als Meister/ Techniker mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich mit beruflicher Qualifizierung im Bereich Energie / Rohrnetzbau / Regenerative Technik o. vergleichbar1 Jahr Berufserfahrung im Bereich mit erstem Hochschulabschluss im Bereich Energie / Rohrnetzbau / Regenerative Technik o. vergleichbar
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Arbeitsfeld Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme zu studieren bedeutet, nach einem erfolgreichen Abschluss Verantwortung für eine zuverlässige und wirtschaftliche Durchführung von Aufgaben in der Projektierung und Netzplanung, der Betriebsführung und Instandhaltung im Handlungsfeld Fernwärme übernehmen zu können.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
3 Jahre Berufserfahrung
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsprämieKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendiumhttps://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/weiterbildung0/foerdermoeglichkeiten-weiterbildung/
Standorte und kooperierende Hochschulen
Nordhausen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Studien-Service-Zentrum
03631 420-222studienberatung@hs-nordhausen.deWeinberghof 499734 NordhausenInternetseite