General Management

Logo der Hochschule Hochschule Weserbergland

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Hochschule Weserbergland
Hameln
bis
Deutsch
13.800,00 €
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
5 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Management, Organisation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenStrategic Management and International Business, Prozess- und IT-Management, Führung und Persönlichkeit, Kosten- und Finanzmanagement, Sustainable Leadership - Führung und Personalmanagement in einer komplexen (Arbeits-)Welt, Management digitaler Geschäftsmodelle, Forschungsmethodik, Nachhaltiges Marketing und Vertriebsmanagement, Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements, Wahlpflichtbereich (Leadership, Projektmanagement oder Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.800,00 Euro (30 Monate à 460,00 Euro).
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 13.800 Euro exkl. Kosten für Flug und Unterkunft im Rahmen des zweiwöchigen, integrierten Studienaufenthalts an der Pfeiffer University in Charlotte, N.C., USA. Module, die im Rahmen der individuellen Weiterbildung als Gasthörer belegt werden, kosten 1.500 Euro. Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendTeilzeitstudium
80 %
80 %
Blended Learning (Asynchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die HSW setzt auf den Blended Learning-Ansatz "Wissen-Verstehen-Anwenden". Der Studienablauf besteht daher aus Selbststudienphasen und Präsenzen und wird parallel durch virtuelle Veranstaltungen online betreut.
Das Programm steht neben Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (Informatik, Ingenieurwesen, Jura, Chemie, Medizin usw.) ganz bewusst auch Absolventen der Wirtschaftswissenschaften offen. Entscheidend ist, dass die Bewerber bereits eine Führungsposition inne haben oder sich auf die Übernahme einer solchen Position vorbereiten wollen bzw. durch ihren Arbeitgeber vorbereitet werden sollen. Durch die unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und fachlichen Hintergründe der Studierenden wird die Interdisziplinarität der Lehre gefördert.
Angebotsdauer5 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit

Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Die Bewerbung erfolgt direkt an die Hochschule Weserbergland gerichtet. Bitte nehmen Sie für ein erstes Beratungsgespräch zunächst Kontakt zu unserem Bildungsberater Martin Kreft auf. Anschließend können Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den folgenden Anlagen einreichen: - Lebenslauf - Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung - Beglaubigte Zeugniskopie des Berufsausbildungsabschlusses

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

bis

Eine Bewerbung kann jährlich bis jeweils zum 15.07. erfolgen. Richten Sie diese bitte direkt an die Hochschule Weserbergland. Bitte nehmen Sie für ein erstes Beratungsgespräch zunächst Kontakt zu unserem Bildungsberater Martin Kreft auf. Anschließend können Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen einreichen.

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
2 Jahre Berufserfahrung
Zugangsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Master-Studium an der HSW sind: a) Ein erster Hochschulabschluss mit 180* oder 210 ECTS und ein Jahr Berufserfahrung vor, während oder nach dem Studium b) gute Englischkenntnisse idealerweise auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) *Absolventen mit weniger als 210 ECTS können über qualifizierte beruflich erworbene Kompetenzen 30 Punkte (ECTS) anerkannt werden. Sprechen sie uns dazu bitte an!

Zu erwerbende Kompetenzen

Im Rahmen Ihres Studiums an der HSW entwickeln Sie ein Verständnis von Zukunftsgestaltung und Nachhaltigkeit. Sie erlernen Selbst-, Team- und Konfliktmanagement und bauen darüber hinaus Ihre Kommunikationsfähigkeit aus. Sie erwerben ein breites betriebswirtschaftliches Wissen und lernen, sich kritisch mit wichtigen Theorien, Prinzipien und Methoden der Betriebswirtschaftslehre auseinanderzusetzen.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Hameln

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Studieren an der Hochschule Weserbergland – Die digitale Zukunft gestalten. Persönlich. Flexibel. Praxisnah.
Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer
Präsident der Hochschule Weserbergland
Foto: Außenansicht des Gebäudes der Hochschule Weserbergland.