Bibliotheks- und Informationsrecht

Logo der Hochschule Hochschule der Medien Stuttgart

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule der Medien Stuttgart
Stuttgart
Deutsch
700,00 €
Berufsbegleitender Kurs
3 Monate
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Verwaltung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Verwaltung, Recht, Steuern
mehr...
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 700,00 Euro.
Die Gebühr für das Modul beträgt 600 Euro und bei Zertifikatserwerb 100 Euro Prüfungsgebühr. Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die HdM hat das 80-20-Konzept entwickelt, ein hybrides Lernmodell, speziell für Berufstätige konzipiert, die Weiterbildung mit anderen Verpflichtungen kombinieren müssen, ohne auf qualitativ hochwertige Interaktion und Begleitung zu verzichten.
Das Kontaktstudium „Bibliotheks- und Informationsrecht“ an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart richtet sich an Berufstätige im Bibliotheks- und Informationssektor, insbesondere an Fach- und Führungskräfte, die ihre juristischen Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten.
Angebotsdauer3 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Die Präsenztermine finden an drei Tagen statt: Donnerstag, 10. Juli 2025, von 13:00 bis 17:00 Uhr, Freitag, 11. Juli 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr, und Samstag, 12. Juli 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr. In der anschließenden Selbststudienphase werden ergänzend Online-Termine angeboten, die am Freitag, 15. August 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr, sowie am Freitag, 26. September 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. Weitere Termine können nach Vereinbarung erfolgen.

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Für die Teilnahme mit Prüfung (Zertifikat) ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung, das Sie über Ihr Hochschulzeugnis bei der Anmeldung (Upload) nachweisen. Zusätzlich empfehlen wir für einen gewinnbringenden Wissenstransfer auf Ihre berufliche Praxis eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Das Modul kann aber auch als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung (ohne Hochschulstudium) besucht werden. Ohne Zertifikat: Das Modul kann als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung (ohne Hochschulstudium) besucht werden. Hierfür benötigen Sie den Nachweis einer Berufsausbildung oder beruflicher Praxis.

Zu erwerbende Kompetenzen

Das Modul „Bibliotheks- und Informationsrecht“ vermittelt grundlegende rechtliche Kenntnisse, die für die Praxis in Bibliotheken und Kultureinrichtungen relevant sind. Der Fokus liegt auf Lizenz- und Urheberrecht, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, sowie auf Datenschutzrecht. Besonders relevant ist dieses Wissen für Personen, die urheberrechtlich geschützte Werke nutzen, Lehrmaterialien erstellen oder Forschungsdaten teilen. Auch Themen wie Metadaten und Informationstechnik werden behandelt.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

Die Hochschule der Medien ist als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Martina Sach - Weiterbildungszentrum
Leiter
0711 8923-3168weiterbildung@hdm-stuttgart.de
website-iconWebseite des Angebots
Studieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart
Foto: Blick über das Campusgelände auf die Hochschulgebäude und das Logo der Hochschule der Medien Stuttgart