Introduction to Business Analytics

Logo der Hochschule Hochschule der Medien Stuttgart

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule der Medien Stuttgart
Stuttgart
bis
Deutsch
1.540,00 €
Berufsbegleitender Kurs
3 Monate
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Data Science
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Informatik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
IT-Management
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.540,00 Euro.
Die Gebühr für das Modul beträgt 1540 Euro. Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren eingeschlossen. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die HdM hat das 80-20-Konzept entwickelt, ein hybrides Lernmodell, speziell für Berufstätige konzipiert, die Weiterbildung mit anderen Verpflichtungen kombinieren müssen, ohne auf qualitativ hochwertige Interaktion und Begleitung zu verzichten.
Das Modul vermittelt praxisorientierte Grundlagen der Datenanalyse. Inhalte umfassen Datenvisualisierung mit Tools wie Tableau oder Power BI, statistische Methoden, Datenmodellierung sowie Predictive Analytics und maschinelles Lernen. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und relevante Zusammenhänge in großen Datenmengen zu erkennen. Ergänzt wird das Programm durch praktische Projekte, bei denen die Teilnehmer reale Fragestellungen bearbeiten. Das Studium richtet sich an Berufstätige mit Hochschulabschluss und mindestens einjähriger Berufserfahrung, die sich im Bereich Business Analytics weiterbilden möchten. Es spricht Fachkräfte aus Bereichen wie Marketing, Controlling, Management oder IT an, die ihre analytischen Fähigkeiten ausbauen wollen. Vorkenntnisse zu relationalen Datenbanken sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Angebotsdauer3 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Gesamtlaufzeit: 14. März 2025 bis 09. Mai 2025 Präsenztermine: Freitag, 14.03. & Samstag, 15.03.2025 (9.00-17.00 Uhr) sowie Freitag, 09.05.2025 (9.00-17.00 Uhr)

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon
bis

Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es im Sommersemester 2026 erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.

1 Jahr Berufserfahrung
Das Modul kann aber auch als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung (ohne Hochschulstudium) besucht werden. Hierfür benötigen Sie den Nachweis einer Berufsausbildung oder beruflicher Praxis.

Zu erwerbende Kompetenzen

In diesem Modul steht der Umgang mit strukturierten Daten im Vordergrund. Ziel ist es, den Aufbau, die Datenflüsse und die Nutzung eines Data Warehouse kennenzulernen. Die Lerneinheiten fokussieren sowohl auf strategische und organisatorische Aspekte unternehmensweiter Business-Intelligence-Lösungen als auch auf methodische und technische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Extraktion, Integration und Analyse von unternehmensweit verteilten, inhomogenen, strukturierten Daten.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Martina Sach - Weiterbildungszentrum
Leiter
0711 8923-3168weiterbildung@hdm-stuttgart.de
website-iconWebseite des Angebots
Studieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart
Foto: Blick über das Campusgelände auf die Hochschulgebäude und das Logo der Hochschule der Medien Stuttgart