Online Marketing, Social Media Marketing, Künstliche Intelligenz und Web Analytics
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Online Marketing, Social Media Marketing, Web Analytics, Künstliche Intelligenz
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursEinzelkurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Unsere Angebote sind nach unserem 20:80-Konzept für eine gute Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf konzipiert. Die Weiterbildungen haben nur wenige Präsenztage und einen hohen Online-Anteil als Selbststudium beinhalten.
Das Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Branding, Social Media, E-Commerce, Business Development, Unternehmenskommunikation und Public Relations, die sich die wichtigsten Online-Marketing-Kompetenzen für das B2C-Marketing und B2B-Marketing aneignen möchten. (Das Modul richtet sich nicht an den B2B-Bereich)
Es ist insbesondere geeignet für Personen, die KI im Marketing einsetzen möchten und /oder digitale Marketingkampagnen aktuell oder zukünftig umsetzen und ihr Wissen erweitern wollen. Eine Affinität zu digitalen Medien wird vorausgesetzt.
Angebotsdauer: 3 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Gesamtlaufzeit des Moduls: Mai bis Juli 2025 Präsenztermine: Fr. 09. und Sa. 10.05.2025, jeweils 09-17 Uhr Präsenztermin: Sa. 07.06.2025, 09-17 Uhr Online-Sprechstunden werktags und abends nach Abstimmung
Anmeldefrist
Spätere Angebotszeiträume
–
Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es im Sommersemester 2026 erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben durch die Umsetzung realer Online Marketing- und Social Media-Kampagnen die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten im digitalen Marketing (B2C & B2B). Zudem erfahren Sie, wie KI im Marketing sinnvoll eingesetzt werden kann. Durch die starke Praxisorientierung und angeleitete Umsetzung/Erfolgskontrolle einer digitalen Marketing-Kampagne bieten wir die Möglichkeit, Methoden und Tools auszuprobieren und das erlernte Wissen direkt oder später auf Ihre berufliche Praxis zu transferieren.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise) können steuerrechtlich geltend gemacht werden. Es besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Martina Sach - Weiterbildungszentrum
Leiter
0711 8923-3168weiterbildung@hdm-stuttgart.deStudieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart