Konstruktionsbionik
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.136,00 Euro (6 Semester à 1.356,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudium
80 %
90 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
1 Präsenzwochenende je Semester
Der Studiengang ist für Ingenieur*innen geeignet, die Problemlösungen in der Natur finden, im Team mit Biolog*innen arbeiten und die biologische Lösungen in die Technik umsetzen möchten.
Angebotsdauer: 6 Semester
Workload: 90 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
02.01.2020 bis 28.02.2025
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der EU
01.02.2025 bis 28.02.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.02.2025 bis 28.02.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Lernen von der Natur - Dieses Weiterbildungsstudium soll helfen, Produkte und Prozesse mit Hilfe der Bionik schneller an den Markt zu bringen, effektiver zu gestalten und dabei benötigte Ressourcen zu schonen. Erste Produkte sind bereits am Markt: Winglets an Flugzeugtrageflächen, die den Treibstoffverbrauch senken oder Leichtbauteile, die sich an Baumstrukturen orientieren. Die Produktentwickler sollen gemeinsam mit Biologen arbeiten und offen sein für ungewöhnliche Lösungen aus der Natur.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Konstruktionsbionik (Konstruktionsbionik)
Förderungsmöglichkeiten
BildungskreditDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Saarbrücken
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Studierendensekretariat
0681 5867-115stud-sek@htwsaar.deMalstatter Straße 1766117 SaarbrückenInternetseite
Continuing Education Center
Saar (CEC Saar)
0681 5867-137cecsaar@htwsaar.deMalstatter Straße 1766117 SaarbrückenInternetseite
Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker - Continuing Education Center
Saar (CEC Saar)