Produktion & Technologie
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.490,00 Euro (2 Semester à 1.245,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
50 %
50 %
Projektarbeiten (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Für die Projektarbeiten ist die Unterstützung des Arbeitgebers notwendig.
Techniker, Meister, Wirtschaftsingenieure, Ingenieure
Angebotsdauer: 2 Semester
Workload: 30 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
startet jedes Semester
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
vergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche AufstiegsfortbildungMehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
Zu erwerbende Kompetenzen
Ingenieur-, naturwissenschaftliche, mathematische und integrative Fächer begleiten außerhalb der regulären Arbeitszeiten Projekte aus der Berufstätigkeit mit wissenschaftlichen Methoden.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
BildungsprämieKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendiumKompetenz durch Weiterbildung (KdW) für saarländische KMU
Standorte und kooperierende Hochschulen
Saarbrücken
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Continuing Education Center
Saar (CEC Saar)
0681 5867-137cecsaar@htwsaar.deMalstatter Straße 1766117 SaarbrückenInternetseite
Continuing Education Center
Saar (CEC Saar)
0681 5867-137cecsaar@htwsaar.deMalstatter Straße 1766117 SaarbrückenInternetseite
Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker - Continuing Education Center
Saar (CEC Saar)
Ein Studium an der htw saar vermittelt akademische und praxisorientierte Bildung, bietet ein attraktives Studienumfeld und Raum für Auslandsaufenthalt, Berufstätigkeit, Ehrenamt sowie Forschungs- und Gründungsaktivität.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard
Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes