European Public Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: EU - Recht, Förderpraxis, EU - Politik, Personalführung, Personalmanagement, Intercultural Project Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.400,00 Euro.
Die Studiengebühr beträgt 8.400 EUR bei einem Studienabschluss in der Regelstudienzeit.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Master European Public Management ist ein berufsbegleitendes Fernstudium und wird im Blended Learning unterrichtet Die Kombination von Online- u. Präsenzphasen sorgt für effizientes und flexibles Lernen.
Das Masterstudium European Public Management richtet sich vorrangig an Mitarbeiter/innen des gehobenen und höheren Dienstes, vergleichbare Angestellte in Kommunen oder Landesbehörden sowie der Bundesverwaltung. Weitere Zielgruppen sind Absolventen/innen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Bundes, der Verwaltungsfachhochschulen der Länder sowie andere Hochschulabsolventen/innen, die eine Tätigkeit in europaspezifischen Bereichen anstreben.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite. Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite. Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
International Studierende aus der EU
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite. Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite. Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Masterstudium European Public Management werden Sie auf Führungsaufgaben in Verwaltung (Bundes-, Landes- und Kommunalebene), Management (öffentliches und privates Management) sowie Politik (Politikanalyse und –beratung) vorbereitet. Dabei zielt der Studiengang insbesondere auf die Vermittlung der Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten ab, die für ein modernes, sich immer stärker in europäischen Kontexten und Zusammenhängen vollziehendes Verwaltungshandeln unabdingbar sind.
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
10825 Berlin
Die HWR Berlin ist eine der internationalsten Hochschulen Deutschlands. Sie bildet in enger Kooperation mit den Arbeitgebern Management-Nachwuchs für Wirtschaft und Verwaltung aus und fördert Gründungen.
