Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Urheber- und Bibliotheksrecht, Informationsmanagement, Bestandsaufbau und Erschließung, Wissensmanagement und Wissensrepräsentation, Bibliothekspädagogik und Informationskompetente Lizenzen und E-Medien, Informationswirtschaft, Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, Elektronisches Publizieren, Bibliotheksbau-, -einrichtung und -technik, Wissenschafts- und Bibliotheksinfrastruktur
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.400,00 Euro (4 Semester à 1.850,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023 - für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023 - für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
International Studierende aus der EU
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023 - für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023 (Ausschlussfrist) - für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-15.06.2023
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Studierende des weiterbildenden Masterstudiengangs erwerben theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen Bibliotheks- und Informationspraxis mit Schwerpunkt auf digitalen und räumlichen Infrastrukturen, Forschungsunterstützung und nutzerzentrierten Diensten. Sie eignen sich Kompetenzen zur Organisation von Informationsprozessen an und qualifizieren sich zur Führung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Das Studium ist auch nach einem Bachelor-Abschluss möglich.Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
10117 BerlinInternetseite