Information Systems Engineering and Management

Logo der Hochschule Karlsruher Institut für Technologie

Übersicht

Studiengang
Master
90
Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruhe
SoSe: bis
Englisch
30.000,00 €
BerufsbegleitendInternationaler Studiengang
4 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Data Science
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Künstliche Intelligenz
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
IT-Management
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Cyber Security, IT-Sicherheit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenIoT and (critical) Digital Infrastructure, Blockchain Technology, Software & Systems Engineering, Cloud Computing, Artifical Intelligence (AI) and Machine Learning, Big Data Management, Business Data Strategy and Analytics, IT Security and Privacy

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 30.000,00 Euro (4 Semester à 7.500,00 Euro).website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendInternationaler Studiengang
Aufbau: Berufsbegleitend (aber als Vollzeitstudent eingeschrieben) 10 Module x 2 Wochen in Karlsruhe + Masterarbeit im Unternehmen oder an einem Institut des KIT Dauer: Ca. 20 Monate (Module + Masterarbeit 6 Monate) Sprache: Englisch
In the new Master Program in Information Systems Engineering and Management, Line of Business representatives with business or engineering background as well as IT specialists will be enabled to advance internal and external digitalization and to assume leadership functions, especially in the field of digital transformation of products, services, and organizations.
Angebotsdauer4 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: abgelaufen

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

termin-icon

30.09.2025

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

termin-icon

30.09.2025

International Studierende aus der EU

termin-icon

30.09.2025

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

termin-icon

30.09.2025

Zugang und Zulassung

nur Wintertrimester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Berufserfahrung
- A first academic degree: e.g. Bachelor, Master or Diploma - At least 1-2 years work experience (depending on the level of the first degree, recommended > 3 years) - If English is not your mother tongue nor has it been the language of instruction for the last five years, language proficiency of C1 level is required.

Zu erwerbende Kompetenzen

- Digitale Transformation von Produkten und Leistungen - Fähigkeit zur Optimierung von Geschäftsprozessen - Analysefähigkeit von Informations- und Servicemärkten - Autonomous Robotics in Produktions- und Logistikkontext - Problemlösungskompetenz - Methodenkompetenz zur Bereitstellung von IT Ressourcen - Expertise in Management-Themen

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
HECTOR School of Engineering & Management | Technology Business School of the KIT
0721 60847880info@hectorschool.comSchlossplatz 19
76131 Karlsruhe
ansprechpartner-icon
Katrin Olböter
info@hectorschool.com

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Individuelle Anrechnung

website-icon Individuelle Anrechnung

Pauschale Anrechnung

website-iconPauschale Anrechnung

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

Karlsruhe

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Studienberatung (ZSB)
0721 608-44930info@zsb.kit.eduEngelbert-Arnold-Straße 2, Gebäude Nr. 11.30
76131 Karlsruhe
Internetseite
ansprechpartner-icon
HECTOR School of Engineering & Management | Technology Business School of the KIT
0721 60847880info@hectorschool.comSchlossplatz 19
76131 Karlsruhe
ansprechpartner-icon
Katrin Olböter
info@hectorschool.com
website-iconWebseite des Angebots
Unser Ziel ist es, Wissen für Gesellschaft und Umwelt zu schaffen und zu vermitteln. Deshalb gehören am KIT Forschung, Lehre, Innovation und der intensive Austausch mit der Gesellschaft untrennbar zusammen.
Prof. Dr. Jan S. Hesthaven
Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Foto: Blick auf das Hochschulgebäude Präsidium.