Management of Product Development

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Industry 4.0: Strategic product portfolio & services, Leichtbaukonstruktion, Virtuelle Konstruktion (von CAD-Systemen bis CAx), PLM, PDM, ERP, CRM & SCM-Systeme, Simulationsmethoden (z. B. FEM, BEM), Effizienzsteigerung & Target Costing in der PD, Agile Methoden & Scrum in der Produktentwicklung, Industrie 4.0: Strategisches Produktportfolio & Dienstleistungen, Integrierte Produktentwicklung: Prozessplanung mit z.B. Portfolioanalyse, Wertanalyse, DSM
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 30.000,00 Euro (4 Semester à 7.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Bewerbungen sind laufend möglich für einen jährlichen Start Anfang Oktober
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
Bewerbungen sind laufend möglich für einen jährlichen Start Anfang Oktober
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Bewerbungen sind laufend möglich für einen jährlichen Start Anfang Oktober
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Fähigkeit zur Umsetzung integrierter Ansätze - Befähigung zur Nutzung von Kreativitätstechniken - Innovationsfähigkeit - Analyse von Produktentwicklungsprozessen - Methodenkenntnis zur Optimierung von Prozessen - Problemlösungskompetenz - Expertise in Management-ThemenAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
76131 Karlsruhe
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
76131 Karlsruhe
Unser Ziel ist es, Wissen für Gesellschaft und Umwelt zu schaffen und zu vermitteln. Deshalb gehören am KIT Forschung, Lehre, Innovation und der intensive Austausch mit der Gesellschaft untrennbar zusammen.
