Simulationslernen in der Pflege

Übersicht
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 990,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Seminare (Synchron, Präsenz)Simulationen (Synchron, Präsenz)Übungen (Synchron, Präsenz)Fallstudien (Synchron, Präsenz)Labora (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Dabei ist geplant, mit Simulationsschauspieler*innen die Durchführung und das Debriefing in geschütztem Rahmen auszuprobieren.
Pflegende mit Berufserfahrung, Praxisanleitende in den Gesundheitsberufen, Pflege- und Berufspädagog*innen, Studierende aus Pflege, Pflegepädagogik und Berufspädagogik.
Angebotsdauer: 5 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die Weiterbildung besteht aus 3 Blöcken: Block 1: 15.02. – 17.02.2024 Block 2: 18.04. – 20.04.2024 Block 3: 27.06. – 29.06.2024
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Diese Weiterbildung schlägt die Brücke von theoretischen und fachdidaktischen Hintergründen bis in die Anwendung und Erprobung in der Praxis. Inhalte sind Bedarfsermittlung und Planung sowie erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertigkeitentrainings und Prüfungen. Die eigenen Entwürfe können im geschützten Rahmen teilweise auch erprobt und reflektiert werden, um die Kompetenz zur Steuerung komplexer, simulationsbasierter Anleitungsprozesse in unterschiedlichen Kontexten zu erweitern.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
ggf. Bildungsurlaub
Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deCharlottenburger Str. 1879114 FreiburgInternetseite
Martina Jablotschkin - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
Mitarbeiter:in
InternetseiteWertorientierung, Lernen in persönlicher Atmosphäre, exzellente Qualität in Lehre, Forschung und Service zeichnen uns aus – die Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit.
Prof. Dr. Stephanie Bohlen
Rektorin der Katholischen Hochschule Freiburg