Würde und Scham - Mulitplikator*innenschulung
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 920,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in einem Beruf des Sozial- bzw. Gesundheitswesens, der Pädagogik o.ä., tätig sind und die Intention haben, freiberuflich oder im Rahmen der eigenen Tätigkeit Veranstaltungen (z.B. Seminare, Vorträge, Workshops etc.) zu Würde und Scham durchzuführen.
Angebotsdauer: 6 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Do., 07.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr Fr., 08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Sa., 09.05.2026, 09:00 - 16:00 Uhr Mo., 13.07.2026, 10:00 - 17:00 Uhr Di., 14.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Mi., 15.07.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziel dieses Multiplikator*innen-Trainings ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, selber Fortbildungen zu Würde und Scham durchzuführen. Die TN werden Kenntnisse darüber haben, was Scham ist, wie sich äußert, wie sie vermieden werden kann. Die TN kennen die Haltung, mit der es vermieden werden kann, Menschen zu beschämen. Die TN kennen methodisch-didaktische Ausarbeitungen für ihre eigenen Fortbildungen.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
ggf. Bildungsurlaub
Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche
Weiterbildung (IWW)
0761 200-1360iww@kh-freiburg.deCharlottenburgerstr. 1879114 FreiburgInternetseite
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deCharlottenburger Str. 1879114 FreiburgInternetseite
Martina Jablotschkin - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
Mitarbeiter
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deInternetseiteWertorientierung, Lernen in persönlicher Atmosphäre, exzellente Qualität in Lehre, Forschung und Service zeichnen uns aus – die Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit.
Prof. Dr. Stephanie Bohlen
Rektorin der Katholischen Hochschule Freiburg