Zukunft gestalten: Nachhaltigkeitsmanagement und Transformation in der Sozialwirtschaft
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Nachhaltigkeitsmanagement und Organisationsentwicklung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Seminare (Synchron, Präsenz)Übungen (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Exkursionen
Personen, die in sozialen Organisationen für die Einführung und/oder die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich sind und die ihre Kompetenzen bezüglich einer erfolgreichen Implementierung von nachhaltigem Handeln in den Organisationen erweitern möchten
Angebotsdauer: 9 Tage
Workload: 7 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
5 Blöcke, davon Mix aus Präsenztagen in Freiburg, in Stuttgart sowie Online-Veranstaltungen
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Basiswissen zur Berichterstattung und erforderlichen Kennzahlen - Kompetenz, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und einen Organisationswandel anzustoßen - Schritt-für-Schritt-Anleitung in ein strategisch ausgerichtetes Nachhaltigkeitsmanagement vor dem Hintergrund der eigenen OrganisationQualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
ggf. Bildungsurlaub
Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche
Weiterbildung (IWW)
0761 200-1360iww@kh-freiburg.deCharlottenburgerstr. 1879114 FreiburgInternetseite
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deCharlottenburger Str. 1879114 FreiburgInternetseite
Martina Jablotschkin - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
Mitarbeiter
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deInternetseite