Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Case Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.920,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung besteht aus 7 Modulen. Zwischen den Präsenzterminen bearbeiten die Teilnehmenden Aufgaben auf einer Lernplattform. Zudem treffen sich die Teilnehmenden zwischen den Modulen in selbstorganisierten Arbeitsgruppen.
Fach- und Führungskräfte in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
Angebotsdauer: 9 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master
Zu erwerbende Kompetenzen
u.a. Kenntnisse über die Phasen und Methoden des Case Managements; Problem- und ressourcenorientierte Anwendung des Phasenmodells: Zugang zum Case Management, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung; Linking, Monitoring und Re-Assessment, Fallbeendigung und Evaluation; Analyse, Etablierung und Handhabung von Netzwerken; Steuerung von Hilfen mit anderen Einrichtungen; Implementierung auf der Ebene der Organisation; Zielgruppenspezifische Anforderungen bei komplexen ProblemlagenZertifizierung durch andere Einrichtungen
Die Weiterbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Careund Case Management (DGCC) zertifiziert. (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC))
Standorte und kooperierende Hochschulen
Mainz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Fort- und
Weiterbildung (ifw)
06131 28944-430ifw@kh-mz.deSaarstraße 155122 MainzInternetseite
Institut für Fort- und
Weiterbildung (ifw)
06131 28944-430ifw@kh-mz.deSaarstraße 155122 MainzInternetseite
Petra Wünker
Referentin
06131 28944-610petra.wuenker@kh-mz.deHochwertige, praxisnahe Lehre und eine optimale Betreuung in persönlicher Atmosphäre bilden die Basis für beste Berufsaussichten und eine selbstkritische, werteorientierte Entwicklung unserer Studierenden.
Prof. Dr. Ulrich Papenkort
Rektor der Katholischen Hochschule Mainz