Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern

Logo der Hochschule Katholische Stiftungshochschule München

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts "Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern"
München
Deutsch
Kostenfrei
Blockkurs
1 bis 3 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales

Gesamtkosten

Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
Die Teilnahme am Weiterbildungsstudium Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern ist kostenlos. An das Studentenwerk München sind pro Semester ca. 85 € an Studentenwerksbeitrag zu entrichten. Pro Semester ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Blockkurs
Das Studium wird in fünf Modulen angeboten. In die einzelnen Module sind fachsprachliche Studien integriert, in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) und gefördert durch die Landeshauptstadt München (Sozialreferat).
Das Anerkennungsverfahren für SozialpädagogInnen mit ausländischem Studienabschluss in Bayern. Studierende, die ein Grundstudium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder des Äquivalents zum bayerischen Bachelorstudiengang "Sozialpädagogik" im Ausland abgeschlossen haben, haben den Anspruch auf den Erwerb der Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte Sozialpädagogin" oder "staatlich anerkannter Sozialpädagoge". Das Weiterbildungsstudium Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern ist ein Anpassungslehrgang für Sozialpädagoginnen und -pädagogen mit ausländischem Abschluss. Ziel ist es, die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen für die Studierenden zur Erlangung der beruflichen bzw. staatlichen Anerkennung zur Verfügung zu stellen.
Angebotsdauer1 bis 3 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Online-Bewerbung vergeben. Der nächste Studienbeginn findet zum Sommersemester 2025 statt. Eine Bewerbung ist bis zum 31.01.2025 möglich.

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Zulassungsvoraussetzungen sind der positive Bescheid der Anerkennungsstelle für Sozial- und Kindheitspädagogen in Würzburg sowie das B2 Deutsch-Sprachzertifikat. Wir nehmen Bewerbungen ohne B2-Sprachzertifikat an. Dieses muss bis drei Monate vor Studienstart nachgereicht werden.

Zu erwerbende Kompetenzen

Mit dem erfolgreichen Abschluss wird ein Weiterbildungszertifikat verliehen. Dieses ist Grundlage für die staatliche Anerkennung des sozialpädagogischen, ausländischen Abschlusses durch die staatl. Anerkennungsstelle in Würzburg.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB möglich

Individuelle Anrechnung

website-icon Individuelle Anrechnung

Pauschale Anrechnung

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

Abiturfachgebundene Hochschulreife
website-iconPauschale Anrechnung

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Zertifizierung durch andere Einrichtungen

Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern (Katholische Stiftungshochschule München)

Standorte und kooperierende Hochschulen

München

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Institut für Fort- und Weiterbildung
089 48092-8279if-fortbildung@ksh-m.dePreysingstraße 95
81667 München
Internetseite
ansprechpartner-icon
Institut für Fort- und Weiterbildung
089 48092-8279if-fortbildung@ksh-m.dePreysingstraße 95
81667 München
Internetseite
ansprechpartner-icon
Prof. Dr. Andreas Schwarz - Institut für Fort- und Weiterbildung
Leiter
089 48092-8229andreas.schwarz@ksh-m.de
website-iconWebseite des Angebots