Sozialmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Recht, Personalmanagement, Sozialmanagement, Organisationsentwicklung, Soziale Arbeit, Sozialmarketing, Strategisches Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.740,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
Blended Learning: Präsenzveranstaltungen an Wochenenden kombiniert mit E-Learning
Richtet sich an Führungs- und Leitungskräfte in der Sozialarbeit/Sozialpädagögik/Sozialwirtschaft.
Angebotsdauer: 5 Semester
Zugang und Zulassung
nur Sommersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMagisterMaster
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich im sozialen Sektor, einschließlich Anerkennungsjahr
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang qualifiziert für Leitungspositionen in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik und Sozialwirtschaft. Absolvent*innen haben Kompetenzen in Bereichen wie Organisationsentwicklung, Personalführung, EU-Fördermittel, Arbeitsrecht, Steuerrecht, BWL, Marketing, Prozessmoderation, Soft Skills, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Präsentation, Rhetorik oder Change Management erworben.Förderungsmöglichkeiten
BildungskreditDeutschlandstipendiumKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Lüneburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Infoportal
04131 677-2277studierendenservice@leuphana.deUniversitätsallee 121335 LüneburgInternetseite
Das Studium an der Leuphana ist anspruchsvoll, disziplinübergreifend und praxisnah. Als themenorientierte Universität fördern wir fachübergreifende Forschung und leisten Beiträge zu zentralen gesellschaftlichen Fragen.
Professor Dr. Sascha Spoun
Präsident der Leuphana Universität Lüneburg