Innovationsmanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Innovationsmanagement , Innovationscontrolling, Change und Innovation , Kreativitätstechniken, Agiles Projektmanagement, Innovationsvorhaben, Innovationen in Marketing , Vertrieb, Realisierung eines Innovationsprojektes, Betriebswirtschaftslehre
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.500,00 Euro.
3.500 Euro insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Blended Learning: Präsenzveranstaltungen an Wochenenden kombiniert mit E-Learning
Professionals, mit einer Affinität für Innovationen und jene, die ihre Unternehmensschwerpunkte durch Kreativität ergänzen, nach aktuellen Trends ausrichten und ggf. Innovationsmanager*in werden wollen
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Start jeweils im April eines Jahres, Dauer 2 Semester
Anmeldefrist
bis
Anmeldefrist jeweils 31. Januar eines Jahres
Spätere Angebotszeiträume
bis
Start jeweils im März eines Jahres, Dauer 2 Semester
bis
Start jeweils im März eines Jahres, Dauer 2 Semester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Hochschulzugangsberechtigung und Praktische Erfahrung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Hochschulreife und Berufsausbildung und einjährige Berufserfahrung ODER Zulassung ohne Abitur über die 3+3-Regelung: dreijährige Berufsausbildung und dreijährige einschlägige Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Zertifikatsstudium umfasst insgesamt 7 Module mit Themen wie unter anderem Innovationsmanagement, Interessenanalyse, Marktforschung und Wettbewerbsanalyse sowie Marketing, Projektsteuerung und -evaluierung, Unternehmensstrategie und Innovationskultur.
Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
21335 LüneburgInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
21335 LüneburgInternetseite
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
21335 LüneburgInternetseite
Das Studium an der Leuphana ist anspruchsvoll, disziplinübergreifend und praxisnah. Als themenorientierte Universität fördern wir fachübergreifende Forschung und leisten Beiträge zu zentralen gesellschaftlichen Fragen.
