Erwachsenenbildung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.200,00 Euro.
Die Gebühr für die reguläre Studiendauer (bis zu sechs Semester) beträgt insgesamt 7.200 Euro. Sie ist in vier Teilbeträgen zahlbar. Darin enthalten sind: - E-Learning-Phasen und Präsenzseminare - Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozentinnen und Dozenten - Nutzung der Informations- und Kommunikationsplattform des Studiengangs - Wissenschaftliche Betreuung der Masterarbeit - ein aussagekräftiger Masterabschluss (Master of Arts) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Zu jeder Studieneinheit (15 CP) gehören mindestens drei Präsenzveranstaltungen, daneben digitale Formate und Selbstlernzeiten. Die Studieneinheiten sind berufsbegleitend studierbar.
Der Studiengang richtet sich primär an Berufstätige, die im Sektor des Bildungsbereichs und/oder der Erwachsenenpädagogik arbeiten und einen ersten akademischen Studienabschluss erworben haben.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Zum Sommersemester ist nur ein Einstieg in ein höheres Fachsemester möglich.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
Zum Sommersemester ist nur ein Einstieg in ein höheres Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Zum Sommersemester ist nur ein Einstieg in ein höheres Fachsemester möglich.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Voraussetzungen zum Studium sind ein erster akademischer Abschluss und eine in der Regel mindestens einjährige, einschlägige berufliche Tätigkeit.
Zu erwerbende Kompetenzen
1. Gründliche Auseinandersetzung mit Lernforschung und Didaktik, mit Sozial- und Bildungsforschung, mit Digitaler Bildung, sowie mit weiterführenden Fragen von Angebotsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, von Personalführung und Coaching (Diese Studieninhalte bilden die Rahmenanforderungen des Studiengangs, gemeinsam mit dem Abschlussmodul.) 2. Wahl von zusätzlichen Studieninhalte aus dem ständig wachsenden wissenschaftlichen Weiterbildungsangebot der Hochschule
Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind ihre Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten entwickeln wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte.