Konzeption und Kommunikation von Bildungsangeboten

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Erwachsenenpädagogik, Bildungsarbeit, Programmplanung, Erwachsenenbildung, Projektsteuerung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
Zu dieser Studieneinheit gehören drei Präsenzveranstaltungen, digitale Formate und Selbstlernzeiten. Alle Präsenzveranstaltungen finden an Wochenenden statt (freitags und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr).
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Personen, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben in der Fort- und Weiterbildung übernehmen und dafür bildungswissenschaftliche Expertise auf Masterniveau anstreben. Es kann auch zur erwachsenenpädagogischen Vertiefung bildungswissenschaftlicher Vorkenntnisse belegt werden.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Seminar 1: Gemeinsam arbeiten: Kooperation und Projekt (28./29. April 2023) Seminar 2: Bedarfsgerecht planen: Angebots- und Programmentwicklung (16./17. Juni 2023) Seminar 3: Wirksam kommunizieren: Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmarketing (30. Juni/1. Juli 2023)
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Auszug) - erkennen die wachsende Bedeutung von Zusammenarbeit und Austausch in Lern- und Arbeitsprozessen. - verfügen über Konzepte kooperativen Lernens. - nutzen kooperative Prozesse für Projektarbeit und Projektsteuerung. - erarbeiten Grundzüge der Programm- und Angebotsplanung. - lernen Befunde der Programmforschung kennen. - kennen typische Antrags- und Berichtserfordernisse. - reflektieren Marktstrukturen im Bildungsbereich.
Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
76133 KarlsruheInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
76133 KarlsruheInternetseite
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
76133 KarlsruheInternetseite
76133 Karlsruhe
Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind ihre Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten entwickeln wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte.