Lerncoaching

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Erwachsenenbildung, Coaching, Lernbegleitung, Lernstrategien
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
50 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Zertifikatsstudium umfasst drei Präsenzseminare sowie Distance-Learning-Elemente und Selbststudienphasen.
Das Weiterbildungszertifikat richtet sich an Personen, die Lernende individuell oder in der Gruppe begleiten. Es spricht Berufstätige in der Erwachsenenbildung, sowie in den Berufsfeldern Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik/Bildungsarbeit, Gesundheit als auch in Bereichen mit Aufgaben der Vermittlungsarbeit, Personalentwicklung bzw. –führung, Coaching und Beratung an.
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 15 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Seminar 1: Grundlagen des Lerncoachings - 12. und 13. Mai 2023 Seminar 2: Diagnostik im Lerncoaching - 21. und 22. Juli 2023 Seminar 3: Ressourcen, Motivation und Lernstrategien - 15. und 16. September 2023
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Erwachsenenbildung oder einem vergleichbarem Tätigkeitsfeld
Zu erwerbende Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage über Ihre Rolle als Lerncoach und Wissensvermittler zu reflektieren und so Ihre eigenen Kompetenzen und Erfahrungen einzuschätzen; die Prozesse und Methoden im Lerncoaching zu verstehen und diese situationsgerecht umzusetzen; eigenständig ziel- und lösungsorientierte Coachings anzubieten.Programmkontext
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
zww@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 Karlsruhe
Inhaltliche Beratung für CAS Lerncoaching
maresa.coly@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 Karlsruhe
Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind ihre Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten entwickeln wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte.
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe