Beratung im Kontext Rechtsextremismus

Logo der Hochschule Universität Marburg

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Philipps-Universität Marburg
Marburg
SoSe: bis
Deutsch
5.200,00 €
Berufsbegleitend
4 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Gesellschaft
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Pädagogik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Bildung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.200,00 Euro (4 Semester à 1.300,00 Euro).
Der weiterbildende Masterstudiengang "Beratung im Kontext Rechtsextremismus" ist gemäß § 20 Abs. 5 des HHG gebührenpflichtig.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
0 %
0 %
Der Studiengang richtet sich vorrangig an Fachkräfte aus der Mobilen Beratung, steht aber auch Berater*innen aus der Betroffenen- bzw. Ausstiegs-/ Distanzierungsarbeit offen. Ferner können sich Fachkräfte aus der Demokratieberatung etwa im Rahmen der "Partnerschaften für Demokratie" oder aus den Projekten des Programms "Zusammenhalt durch Teilhabe" oder aber vergleichbarer Projekte bewerben.
Angebotsdauer4 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: bis
Die Semestertermine finden Sie hier: https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

International Studierende aus der EU

Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomMaster
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Beratung gegen Rechtsextremismus und der Demokratiebildung
Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss eines fachlich einschlägigen berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengangs im Bereich der Erziehungs- oder Gesellschaftswissenschaften, oder eines fachlich einschlägigen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, in dem insgesamt mindestens 240 Leistungspunkte (LP) erworben wurden, sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis in der Beratungstätigkeit im Kontext Rechtsextremismus und/oder Demokratiebildung. Wurden im Rahmen eines Studiums weniger als 240 LP aber mindestens 180 LP erworben, können aus beruflicher Tätigkeit im Bereich der Beratung gegen Rechtsextremismus und/oder der Demokratiebildung erworbene Fähigkeiten und Kompetenzen angerechnet werden. Es können maximal 30 LP pro Jahr Berufstätigkeit und insgesamt maximal 60 LP angerechnet werden.

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Masterstudiengang vermittelt wissenschaftlich-theoretisches Fachwissen sowie praktisches Handlungswissen in den Handlungsfeldern Rechtsextremismus und Demokratiebildung. Der Studiengang qualifiziert die Studierenden, sowohl beraterisch als auch konzeptionell und strategisch in den Handlungsfeldern tätig zu werden.

Qualitätssicherung

Programmakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

Marburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
06421 28-22222zas@uni-marburg.deBiegenstraße 10
35037 Marburg
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Die Uni Marburg bietet sehr gute Voraussetzungen für vielseitigen Austausch, auch zwischen den Disziplinen. Denn nur gemeinsam können wir Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden.
Prof. Dr. Thomas Nauss
Präsident der Philipps-Universität Marburg
Foto: Blick auf Marburg und die Neue Universitätsbibliothek