RWTH Zertifikatskurs Lean Six Sigma Green Belt
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: DMAIC-Zyklus, LEAN-Management, Projektmanagement, Statistik, Prozessmanagement, Six Sigma Methodik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.990,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Vorlesungen (Präsenz)Übungen (Präsenz)Prüfungen (Präsenz)Planspiele (Präsenz)Projektarbeiten (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Schulung baut auf den verschiedenen Six Sigma Phasen des DMAIC Zyklus auf und stellt die zugehörigen Methoden und Werkzeuge systematisch vor. Begleitet wird die Lean Six Sigma Green Belt Schulung durch ein durchgängiges Praxisbeispiel.
Diese Lean Six Sigma Green Belt Schulung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die systematische Verbesserungsprojekte im Unternehmen verantworten und bearbeiten, vorwiegend aus den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement, aber auch im Dienstleistungsbereich.
Vorwissen im Bereich Six Sigma oder Lean Management sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
Voraussetzung für den Kurs ist ein von Ihnen geplantes Verbesserungsprojekt in Ihrem Unternehmen, welches Sie selbst durchführen können. Zu Beginn des Kurses stellen Sie das von Ihnen geplante Verbesserungsprojekt in Grundzügen kurz vor. Eine Präsentationsvorlage lassen wir Ihnen rechtzeitig zukommen. Im zweiten Block stellen Sie Ihre Zwischenergebnisse vor.
Angebotsdauer: 4 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Durchführung 1 - Modul 2
Anmeldefrist
Spätere Angebotszeiträume
–
Durchführung 2 - Modul 1
–
Durchführung 2 - Modul 2
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie lernen: - eigenständig Lean Six Sigma Verbesserungsprojekte durchzuführen und zu leiten - wie Sie Prozesse im Unternehmen standardisiert analysieren und verbessern können - wertschöpfende Prozesse aufeinander abzustimmen, Verschwendungen zu reduzieren und dies unter Berücksichtigung einer hohen KundenorientierungAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsprämieBildungsurlaub
Standorte und kooperierende Hochschulen
Aachen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ziel der RWTH ist es, ein einzigartiges (inter-)nationales Bildungs-, Forschungs- und Transferumfeld mit dynamischen Forschungsnetzwerken zu schaffen, das disziplinäre und organisatorische Grenzen überschreitet.
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Ulrich Rüdiger
Rektor der RWTH Aachen University