RWTH Zertifikatskurs Supply Chain Manager
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Automatisierung & intelligentes Management von Supply Chains, Künstlicher Intelligenz und Process Mining sowie Lagerautomatisierung, Digitalisierung und Automatisierung in Lager, Intra- und Transportlogistik, Planung und Optimierung von Lagern und Transportketten mit Process Mining, Drohnen und AGV/Roboterschwärme in der industriellen Logistik, Künstliche Intelligenz in der Logistik, Resilienz & Risikomanagement, Cybersicherheit, Governance und Compliance, KI-gestützte Resilienzsteigerung in Lieferketten, Modernes, systemgestütztes Lieferantenmanagement, Wertschöpfungsnetzwerk - übergreifende Datenaustausch-Plattformen, Integrative Absatz-, Produktions- und Materialplanung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Bullwhip-Effekt - Digitalisierung, Automatisierung in Lager- &Transportlogistik - Planung und Optimierung mit Process Mining - KI-Anwendungen in der Logistik - Zukunftstechnologien: AGV, Robotik & Drohnen - Systemgestütztes Lieferantenmanagement - Nachhaltigkeit, Transparenz und Digitalisierung - Resilienzsteigerung durch KI - Agile Purchasing & Make-or-Buy-Analysen - Digitale Produktpässe & Digital Threads - Kreislaufwirtschaft & Reverse Logistics - Cybersicherheit, Governance & ComplianceAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ziel der RWTH ist es, ein einzigartiges (inter-)nationales Bildungs-, Forschungs- und Transferumfeld mit dynamischen Forschungsnetzwerken zu schaffen, das disziplinäre und organisatorische Grenzen überschreitet.