Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement (KaVoMa)

Logo der Hochschule Universität Bonn

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
bis
Deutsch
11.500,00 €
Berufsbegleitend
6 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Projektmanagement
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Politik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Naturwissenschaften
Finden Sie Ihren Zertifikatskurs, Ihr berufsbegleitendes Studium oder andere Weiterbildungen in Naturwissenschaften.Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Mathematik und Naturwissenschaften
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenBevölkerungsschutz, Katastrophenvorsorge, Risikomanagement

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.500,00 Euro.
10.500 €, plus Kosten für die Anfahrt zum Veranstaltungsort BABZ sowie Verpflegung und Unterkunft dort. Zurzeit werden außerdem 100 € pro Semester durch das Studierendenwerk der Universität auch für Weiterbildungsstudierende erhoben.
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
0 %
0 %
Absolvent*innen aus den Fächern Geographie, Gesellschafts- und Verwaltungswissenschaften, Medizin und Ingenieurwissenschaften sowie verwandten Fächern, hohe Inderdisziplinarität
Angebotsdauer6 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit

Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement

Zu erwerbende Kompetenzen

Der weiterbildende Masterstudiengang Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement (KaVoMa) wird von der Universität Bonn in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angeboten. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt Handlungs- und Schlüsselkompetenzen, die für eine nachhaltige Katastrophenvorsorge und damit ein nachhaltiges Katastrophenmanagement insgesamt nützlich und erforderlich sind.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Bonn

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Die Universität Bonn bietet mit einem breiten Fächerspektrum und hervorragenden Lehrenden beste Voraussetzungen für Ihr Studium - und das alles in einer internationalen Stadt am Rhein. Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Imagefilm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn