Online-Fundraising für Nonprofits – Digital Spenden sammeln: Ein Crashkurs

Logo der Hochschule Rheinische Hochschule

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Rheinische Hochschule Köln
Köln
Deutsch
450,00 €
Tageskurs
3 Tage
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Projektmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Verwaltung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Verwaltung, Recht, Steuern
mehr...
Finanz- und Rechnungswesen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 450,00 Euro.website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Tageskurs
100 %
0 %
Vorlesungen (Synchron)Übungen (Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
- Mitarbeitende und/oder Ehrenamtliche aus Vereinen und Stiftungen - NPO-Mitarbeitende und Quereinsteiger:innen - Studierende (z. B. aus den Bereichen Marketing oder Management) - Mitarbeitende digitaler, gemeinnütziger Spendenplattformen
Angebotsdauer3 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Di., 09. September 2025, 9.30 bis 12.00 Uhr Di., 16. September 2025, 9.30 bis 12.00 Uhr Di., 23. September 2025, 9.30 bis 12.00 Uhr

Anmeldefrist

termin-icon  – 

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

• Chancen und Potenziale des Online-Fundraisings • Digitale Spendenkanäle: die eigene Website und Spendenplattformen • Online-Kommunikationskanäle: bezahlte und organische Maßnahmen (u.a. Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing) • Zielgruppen und passgenaue Ansprache im Online-Fundraising • Hybride Kommunikation: Online-Maßnahmen und Offline-Fundraising wirkungsvoll verbinden • Effiziente Content-Produktion

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Köln

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Weiterbildung an der RH
0221 20302-7024weiterbildung@rh-koeln.deSchaevenstraße 1a-b
50676 Köln
Internetseite
ansprechpartner-icon
Weiterbildung an der RH
0221 20302-7024weiterbildung@rh-koeln.deSchaevenstraße 1a-b
50676 Köln
Internetseite
ansprechpartner-icon
Prof. Dr. Thomas Decker
Produktmanagement Weiterbildung
0221 20302-0thomas.decker@rh-koeln.deInternetseite
ansprechpartner-icon
Timm Minkowitsch
Akademisches Produktmanagement
0221 203026348timm.minkowitsch@rfh-koeln.deInternetseite
Wir setzen auf persönliche Entfaltung innerhalb eines geschützten Raumes. Alle Lernenden sollen ihr volles Potenzial entfalten können. Mit einem wissenschaftlichen, praxisnahen Lehrangebot am Puls der Zeit.
Prof. Dr. Claudia Bornemeyer
Präsidentin der Rheinischen Hochschule Köln
Foto: Blick über den Campus der Rheinischen Hochschule Köln