Master Digitales Verwaltungsmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
15 Module in 4 Semestern - Master of Arts
Das Masterstudium richtet sich an Personen, die sich für ein modernes Verwaltungsmanagement engagieren möchten und bereits in einer leitenden Position Verantwortung tragen oder diese anstreben.
Zulassungsvoraussetzungen:
der erfolgreiche Abschluss eines Hochschulstudiums im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten und
eine hinreichend einschlägige Berufserfahrung in in Verwaltungen des öffentlichen Sektors von mindestens einem Jahr vor Aufnahme des Studiums.
Besonders qualifizierten BewerberInnen, deren Hochschulabschluss mindestens 180 ECTS-Punkte aber weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst, können mit der Auflage, fehlende ECTS-Punkte durch Zusatzleistungen zu erlangen, zugelassen werden. Der Nachweis kann auch durch die Anerkennung von an anderen Hochschulen erbrachten Leistungen oder sonstiger äquivalenter Kenntnisse und Qualifikationen erfolgen.
Angebotsdauer: 1 bis 12 Monate
Workload: 4 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Oktober 2024
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
m Rahmen des viersemestrigen Masterstudiengangs werden Sie in die Lage versetzt, den digitalen Wandel in den Landes- und Kommunalverwaltungen künftig anwendungsbezogen auf wissenschaftlicher Grundlage zu gestalten und voranzutreiben. Der neue und innovative Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement bildet hochqualifiziertes Verwaltungspersonal aus und ebnet so den Weg zur Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bochum
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als Reformuniversität gegründet ist die RUB heute eine forschungsstarke, inklusive und internationale Universität im dynamischen Schmelztiegel des Ruhrgebiets. Sie wird getragen vom Mut zur Veränderung und Innovation.
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul
Rektor der Ruhr-Universität Bochum